Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ein sonst

  • 1 Mimas

    Mimās, antis, Akk. anta, m. (Μίμας), I) als Gebirgsname: A) ein Berg u. Vorgebirge Joniens, der Insel Chios gegenüber, Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 (überall neben Rhodope). Amm. 31, 14, 8. – B) ein sonst unbekanntes Gebirge Thraziens, Sil. 3, 494. – II) ein Gigant, Hor. carm. 3, 4, 53. Sil. 4, 278.

    lateinisch-deutsches > Mimas

  • 2 Mimas

    Mimās, antis, Akk. anta, m. (Μίμας), I) als Gebirgsname: A) ein Berg u. Vorgebirge Joniens, der Insel Chios gegenüber, Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 (überall neben Rhodope). Amm. 31, 14, 8. – B) ein sonst unbekanntes Gebirge Thraziens, Sil. 3, 494. – II) ein Gigant, Hor. carm. 3, 4, 53. Sil. 4, 278.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mimas

  • 3 Claudius Mamertinus [3]

    3. Claudius Mamertīnus, a) ein sonst unbekannter Redner am Ende des 3. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen panegyrischen Rede auf den Kaiser Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 391, 2. – b) ein Redner in der 2. Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen Danksagung für das durch den Kaiser Julianus ihm verliehene Konsulat, Amm. 21, 8, 1 u. 12, 25. Symm. ep. 10, 60. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 417, 7.

    lateinisch-deutsches > Claudius Mamertinus [3]

  • 4 Lavernium

    Lavernium, iī, n., ein sonst unbekannter Ort in Latium Novum, in der Nähe von Formiä, wo P. Scipio Afrik. ein Landgut hatte, Cic. ad Att. 7, 8, 4. Cic. fr. de fato bei Macr. sat. 2, 12, 4.

    lateinisch-deutsches > Lavernium

  • 5 Claudius Mamertinus

    3. Claudius Mamertīnus, a) ein sonst unbekannter Redner am Ende des 3. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen panegyrischen Rede auf den Kaiser Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 391, 2. – b) ein Redner in der 2. Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen Danksagung für das durch den Kaiser Julianus ihm verliehene Konsulat, Amm. 21, 8, 1 u. 12, 25. Symm. ep. 10, 60. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 417, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Claudius Mamertinus

  • 6 Lavernium

    Lavernium, iī, n., ein sonst unbekannter Ort in Latium Novum, in der Nähe von Formiä, wo P. Scipio Afrik. ein Landgut hatte, Cic. ad Att. 7, 8, 4. Cic. fr. de fato bei Macr. sat. 2, 12, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lavernium

  • 7 batrachion

    batrachion, ī, n. (βατράχιον, Froschkraut), ein sonst ranunculus gen. Heilkraut, viell. Hahnenfuß, Plin. 25, 172; 26, 106. Scrib. 174. Ps. Apul. herb. 8 u. 9.

    lateinisch-deutsches > batrachion

  • 8 benedico

    bene-dīco, dīxī, dictum, ere, I) v. jmd. Gutes reden, jmd. loben, m. Dat., in dieser Bed. gew. getrennt geschr., s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, c, γ. – II) in der spätern Religionsspr., A) loben, lobpreisen, m. Dat., domino, Eccl.: m. Acc., deum, Apul. u. Eccl.: dah. auch Passiv, sit nomen dei benedictum, Vulg.: benedici deum condecet, Tert. – B) segnen, benedeien, den Segen aussprechen über usw., m. Dat., Abrahae, filiis tuis, Eccl.: m. Acc., martyres, Tert.: diem, heiligen, Lact. – herba benedicta, ein sonst lagopus gen. Kraut, Ps. Apul. – / arch. Imper. benedice, Plaut. aul. 787 u. Cas. 346. – parag. Infin. Präs. Pass. benedicier, Sedul. carm. pasch. 2, 247.

    lateinisch-deutsches > benedico

  • 9 box

    bōx, bōcis, Akk. Plur. bōcas, m. (βῶξ), ein sonst unbekannter Meerfisch, Paul. ex Fest 30, 6. Isid. 12, 6, 9. – Nbf. bōca, ae, f., Plin. 32, 145.

    lateinisch-deutsches > box

  • 10 faber [1]

    1. faber, brī, m. (viell. verkürzt aus faciber v. facio) = τέκτων, der Verfertiger, Künstler, bes. der in hartem Material (Holz, Steinen, Metall usw.) arbeitende, I) eig.: aeris, marmoris, eboris, Hor.: faber compedum, Auson.: tignarius, Zimmermann, Cic.: ferrarius, Schmied, Plaut. u. Treb. Poll.: aerarius, Arbeiter in Bronze, Kupferschmied, Plin. und Gloss.: argentarius, Silberarbeiter, ICt. u. Corp. inscr. Lat. 6, 2226 u. Firm.: officina fabri ferrarii, Augustin.: faber figulator = κεραμεύς, Gloss.: f. frenarius = χαλινοποιός, Gloss.: f. lectuarius = κλινουργός, Gloss.: f. lignarius = τέκτων, Gloss.: faber navalis od. naviun = ναυπηγός, Firm. u. Gloss.: soliarius baxiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 9404: oculariarius, ibid. 6, 9402. – Plur., fabri, Handwerker, bes. Bauhandwerker, Plaut., Cic. u.a.: fabri aedium, Architekten, Gell.: collegium fabrorum, Plin. ep.: praefectus fabrûm, Werkmeister, Cic.: in den Munizipien u. Kolonien = der Vorsteher der Gewerke, Inscr. – fabri beim Heere, die Handwerkerkompagnie, unsere ›Pioniere‹, Caes. u.a.: praefectus fabrûm, Befehlshaber der Pioniere, Caes. u.a. (vgl. Veget. mil. 2, 10). – übtr., his fabris crescunt patrimonia, solche Schmiede verstehen sich auf Ausdehnung des Erbgutes, Iuven. 14, 116. – Sprichw., faber est suae quisque fortunae, jeder ist seines Glückes Schmied, Appius b. Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2. – II) übtr., ein sonst Zeus gen. Fisch, der Sonnenfisch (Zeus Faber, L.), Col. 8, 16, 9. Plin. 9, 68: rarus faber, Ov. hal. 110. – / vulg. Plur. fabres, Corp. inscr. Lat. 14, 2876.

    lateinisch-deutsches > faber [1]

  • 11 myxon

    myxōn, ōnis, Akk. ōna, m. (μύξων), ein sonst bacchus gen. Fisch, gleichs. Schleim- od. Rotzfisch, Plin. 32, 77.

    lateinisch-deutsches > myxon

  • 12 thannum

    thannum (thamnum), ī, n. (θάμνος), ein sonst unbekannter Strauch, Colum. 12, 7, 1 sq. Tert. de anim. 32.

    lateinisch-deutsches > thannum

  • 13 trygona

    trȳgona, ae, f., ein sonst unbekannter Vogel, Plin. 10, 38.

    lateinisch-deutsches > trygona

  • 14 xanthos [1]

    1. xanthos, ī, m. (ξανθός, goldgelb), ein sonst unbekannter Edelstein von goldgelber Farbe Plin. 37, 169.

    lateinisch-deutsches > xanthos [1]

  • 15 zmilampis

    zmilampis, is, m., ein sonst unbekannter Edelstein, Plin. 37, 185 (nach E. Abel in Philol. Wochenschr. I, 85 ist zamilampis zu schreiben).

    lateinisch-deutsches > zmilampis

  • 16 zoraniscaeos

    zoraniscaeos, ī, f., ein sonst unbekannter Edelstein, Plin. 37, 185.

    lateinisch-deutsches > zoraniscaeos

  • 17 batrachion

    batrachion, ī, n. (βατράχιον, Froschkraut), ein sonst ranunculus gen. Heilkraut, viell. Hahnenfuß, Plin. 25, 172; 26, 106. Scrib. 174. Ps. Apul. herb. 8 u. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > batrachion

  • 18 benedico

    bene-dīco, dīxī, dictum, ere, I) v. jmd. Gutes reden, jmd. loben, m. Dat., in dieser Bed. gew. getrennt geschr., s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, c, γ. – II) in der spätern Religionsspr., A) loben, lobpreisen, m. Dat., domino, Eccl.: m. Acc., deum, Apul. u. Eccl.: dah. auch Passiv, sit nomen dei benedictum, Vulg.: benedici deum condecet, Tert. – B) segnen, benedeien, den Segen aussprechen über usw., m. Dat., Abrahae, filiis tuis, Eccl.: m. Acc., martyres, Tert.: diem, heiligen, Lact. – herba benedicta, ein sonst lagopus gen. Kraut, Ps. Apul. – arch. Imper. benedice, Plaut. aul. 787 u. Cas. 346. – parag. Infin. Präs. Pass. benedicier, Sedul. carm. pasch. 2, 247.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > benedico

  • 19 box

    bōx, bōcis, Akk. Plur. bōcas, m. (βῶξ), ein sonst unbekannter Meerfisch, Paul. ex Fest 30, 6. Isid. 12, 6, 9. – Nbf. bōca, ae, f., Plin. 32, 145.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > box

  • 20 faber

    1. faber, brī, m. (viell. verkürzt aus faciber v. facio) = τέκτων, der Verfertiger, Künstler, bes. der in hartem Material (Holz, Steinen, Metall usw.) arbeitende, I) eig.: aeris, marmoris, eboris, Hor.: faber compedum, Auson.: tignarius, Zimmermann, Cic.: ferrarius, Schmied, Plaut. u. Treb. Poll.: aerarius, Arbeiter in Bronze, Kupferschmied, Plin. und Gloss.: argentarius, Silberarbeiter, ICt. u. Corp. inscr. Lat. 6, 2226 u. Firm.: officina fabri ferrarii, Augustin.: faber figulator = κεραμεύς, Gloss.: f. frenarius = χαλινοποιός, Gloss.: f. lectuarius = κλινουργός, Gloss.: f. lignarius = τέκτων, Gloss.: faber navalis od. naviun = ναυπηγός, Firm. u. Gloss.: soliarius baxiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 9404: oculariarius, ibid. 6, 9402. – Plur., fabri, Handwerker, bes. Bauhandwerker, Plaut., Cic. u.a.: fabri aedium, Architekten, Gell.: collegium fabrorum, Plin. ep.: praefectus fabrûm, Werkmeister, Cic.: in den Munizipien u. Kolonien = der Vorsteher der Gewerke, Inscr. – fabri beim Heere, die Handwerkerkompagnie, unsere ›Pioniere‹, Caes. u.a.: praefectus fabrûm, Befehlshaber der Pioniere, Caes. u.a. (vgl. Veget. mil. 2, 10). – übtr., his fabris crescunt patrimonia, solche Schmiede verstehen sich auf Ausdehnung des Erbgutes, Iuven. 14, 116. – Sprichw., faber est suae quisque fortunae, jeder ist seines Glückes Schmied, Ap-
    ————
    pius b. Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2. – II) übtr., ein sonst Zeus gen. Fisch, der Sonnenfisch (Zeus Faber, L.), Col. 8, 16, 9. Plin. 9, 68: rarus faber, Ov. hal. 110. – vulg. Plur. fabres, Corp. inscr. Lat. 14, 2876.
    ————————
    2. faber, bra, brum (1. faber), künstlerisch, meisterhaft, geschickt, ars, Ov.: signaculo faberrimo, Apul. flor. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faber

См. также в других словарях:

  • Sonst — Sonst, adverb. welches in allen seinen Bedeutungen eine Absonderung, eine Ausnahme, eine Ausschließung bezeichnet. Es bedeutet, 1. Etwas anderes, im Oberd. anders. Haben sie noch sonst etwas? außer diesem, etwas anders. Wer weiß, was sie sonst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sonst — sonst: Die heutige Bedeutung »in anderen Fällen, zu anderer Zeit; außerdem« des Adverbs hat sich schon im späteren Mhd. entwickelt aus der Fügung sō ne ist »wenn es nicht so ist« (s. ↑ so), die zu sunst, mitteld. sonst zusammengezogen worden ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ein Feuer auf der Tiefe — (Originaltitel: A Fire Upon the Deep) ist der erste Roman aus der Reihe der Zonen des Denkens von Vernor Vinge. Der Roman gewann 1993 den Hugo Award. Der zweite Roman ist Eine Tiefe am Himmel, der lange vor den Ereignissen aus Ein Feuer auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Experiment — von Hans Dominik ist eine technisch wissenschaftliche Zukunftsgeschichte. Sie erschien 1913 anonym in der jährlich erscheinenden Buchreihe Das Neue Universum (Band 34) sowie in der 1980 im Heyne Verlag als Taschenbuch Nr. 3754 erschienenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonst hast du keine \(auch: hast du sonst noch\) Schmerzen? —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart kommentiert man jemandes Wünsche, die unerfüllbar oder unvernünftig sind: Du willst ein Pony zu Weihnachten? Hast du sonst noch Schmerzen? Borgst du mir dein Auto für eine Querfeldeinrallye? Sonst hast… …   Universal-Lexikon

  • sonst — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • anderenfalls • oder • andernfalls Bsp.: • Er kann nicht mehr Ski laufen, aber er führt sonst ein aktives Leben …   Deutsch Wörterbuch

  • Ein perfekter Freund — ist der dritte Roman des Schweizer Autors Martin Suter. Er erschien 2002 im Diogenes Verlag und ist der letzte Teil der „Neurologischen Trilogie“, welche die beiden früheren Werke „Small World“ und „Die dunkle Seite des Mondes“ enthält. Der Roman …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Schritt ins Leere — ist der 15. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im September 1934 im Vereinigten Königreich unter dem Titel Why Didn t They Ask Evans? im Collins Crime Club [1] und 1935 in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel The… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein idealer Gatte — ist eine englische Komödie aus dem Jahre 1894 von Oscar Wilde. Das Stück handelt von einer politischen Intrige und Liebe in der Londoner High Society. Zum Stück gibt es mehrere Verfilmungen, darunter eine Neuverfilmung von Oliver Parker, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Madchen oder Weibchen wunscht Papageno sich — Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich (littéralement Une femme, une petite femme, voilà le vœu de Papageno) est le second air chanté par l oiseleur Papageno, un baryton, dans l opéra de… …   Wikipédia en Français

  • Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich — (littéralement Une femme, une petite femme, voilà le vœu de Papageno) est le second air chanté par l oiseleur Papageno, un baryton, dans l opéra de Mozart La Flûte enchantée. Le premier air chanté par Papageno est Der Vogelfänger bin ich ja… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»